StuW - Steuer und Wirtschaft
Inhaltsverzeichnis
StuW – Steuer und Wirtschaft 01/2024

Inhaltsverzeichnis

StuW – Steuer und Wirtschaft 01/2024

Editorial: Editorial

Johanna Hey / Christoph Spengel

S. 1

Beitrag: Menschen – Steuern – Staaten

Wolfgang Schön

Die steigende Mobilität von Individuen stellt die Besteuerung von Einkommen vor Herausforderungen. Namentlich vermögende und gut ausgebildete Personen sind in der Lage, durch Wohnsitzwechsel steuerliche Belastungsunterschiede zwischen Jurisdiktionen zu nutzen. Dies veranlasst mehr und mehr Staaten, umzugswilligen Steuerpflichtigen gezielt günstige steuerliche Rahmenbedingungen zu bieten, namentlich einen Verzicht auf die Besteuerung von Auslandseinkünften oder eine ermäßigte Steuer auf Inlandseinkünfte. […]

S. 3–15

Beitrag: Verfassungsrechtliche Grenzen steuerrechtlicher Mitwirkungspflichten

Johanna Hey

Die Gleichmäßigkeit des Steuervollzugs ist ein Gemeingut von herausgehobener Bedeutung. Ohne Mitwirkung der Steuerpflichtigen, aber auch in Dienst genommener Dritter ist das Ziel eines gleichheitssatzkonformen Gesamtvollzugs nicht erreichbar. Beständig hat der Gesetzgeber in den vergangenen Fahrzehnten Mitwirkungspflichten ausgedehnt, Dokumentationspflichten angeordnet, neue Meldepflichten geschaffen. Die hiermit einhergehenden Mitwirkungspflichten begrenzen grundrechtliche Freiheiten. […]

S. 16–25

Beitrag: Nominelle oder „reale“ Einkommensbesteuerung bei Inflation? – Zur Berechtigung eines Inflationsabzugsbetrages

Theodor Siegel

Der Beitrag diskutiert auf der Basis eines Aufsatzes von Hundsdoerfer die Forderung, Inflationsverluste durch den Abzug innerhalb der Bemessungsgrundlage bei der Einkommensteuer zu berücksichtigen. Dies soll durch einen Inflationsabzugsbetrag (= Inflationsrate x Eigenkapital) erfolgen. Diese Forderung wird auf das objektive Nettoprinzip gestützt: durch erwerbswirtschaftliches Handeln verursachte oder veranlasste Vermögensminderungen verringern das steuerpflichtige Einkommen. […]

S. 26–32

Beitrag: Zur Besteuerung der Gewinne aus der Veräußerung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften

Simon Kempny / Dr. Sebastian Plesdonat

Wer eine Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft zu einem über dem Buchwert liegenden Preis veräußert, realisiert einen Gewinn. Es läge nahe, dass solcher Gewinn – ebenso wie ein Gewinn aus der Veräußerung von Waren oder Grundstücken – auch in voller Höhe steuerlich erfasst würde. Ein Blick in das geltende Recht offenbart, dass dies nicht der Fall ist (§ 8b Abs. […]

S. 33–47

Beitrag: Bilanzielle Abbildung des Erwerbs von Personenunternehmen

Felix Werthebach

Beim Erwerb von Personenunternehmen (Einzelunternehmen und Mitunternehmeranteile) kann es sich zivil- und insbesondere steuerrechtlich um den Erwerb einzelner Wirtschaftsgüter handeln. Die bilanzielle Abbildung solcher als „asset deal“ bezeichneten Vorgänge stellt sich wegen der Notwendigkeit der Verteilung der Anschaffungskosten auf die Einzelwirtschaftsgüter regelmäßig als Herausforderung dar. Die vorliegende Untersuchung identifiziert zunächst die Erwerbsvorgänge bei Personenunternehmen, in denen Anschaffungskosten handels- und steuerrechtlich auf eine Sachgesamtheit zu verteilen sind. […]

S. 48–70

Beitrag: Die Kriterien und Zusammensetzung der EU-Blacklist als Grundlage des Steueroasen-Abwehrgesetzes – Eine kritische Würdigung

Lena Schön / Benjamin Graßl / Henning Giese

Durch die Einführung des Gesetzes zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb am 21.6.2021 (Steueroasen-Abwehrgesetz, „StAbwG“) beabsichtigt der Gesetzgeber, grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen sowie Beteiligungsverhältnisse mit und in Bezug zu Steueroasen durch den Einsatz von steuerlichen Maßnahmen einzuschränken. Als wesentliche Grundlage dieses Gesetzes dient die Liste nicht kooperativer Steuerhoheitsgebiete der EU (sog. […]

S. 71–92